foto zeigt zwei haende beim vertragsabschluss zur miete einer heizung
txn. Gute Alternative zum klassischen Heizungskauf: Beim Contracting sind im überschaubaren Monatsbetrag neben der Anlage auch alle Wartungsarbeiten enthalten. Foto: ridvan_celik/Getty Images/German Contract

2021 – Ohne Eigenkapital zur neuen Heizung

Alte Heizung: Mit 30 ist Schluss

txn. Viele alte Heizkessel für Öl und Gas stehen Ende 2020 vor dem Aus. Nach 30 Jahren müssen sie ersetzt werden – das schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Davon betroffen sind nun Anlagen aus dem Einbaujahr 1990.

Wer keine finanziellen Rücklagen gebildet hat, könnte also ein Problem bekommen.

Eine Gasbrennwertheizung beispielsweise kostet zwischen 6.000 und 8.000 Euro. Wird sie mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe kombiniert, sind mehr als 10.000 Euro fällig.

Eine Lösung: der Kredit über die Hausbank. Dank niedriger Zinsen ist das keine schlechte Idee, aber der Kredit finanziert lediglich die Heizungsanlage selbst. Laufende Kosten wie Wartung und Reparaturen fallen zusätzlich an. Besser kann es da sein, die Heizung zu mieten – ähnlich wie beim Auto-Leasing.

Denn beim sogenannten Contracting bieten Spezialisten wie German Contract Rundum-Sorglos-Pakete: Der Hausbesitzer zahlt nur eine monatliche Gebühr, in der die Nebenkosten für Planung, Installation und regelmäßige Inspektionen bereits enthalten sind.

Die Pauschale schließt auch einen 24-Stunden-Notdienst sowie Fördermöglichkeiten für die moderne Heizungsanlage mit ein. Somit ist die Immobilie zuverlässig mit Wärme versorgt, ohne dass Eigentümer investieren oder sich um die Technik kümmern müssen.

Weitere Informationen zum Contracting für Eigenheimheizungen finden sich online unter www.mehrwaerme.de.


zu den weiteren Fachartikeln und Nachrichten

Scroll to Top