der schriftzug

Bad Harzburg

Inhaltsverzeichnis

Unsere Foto-Reise durch Bad Harzburg und den Harz

Begleiten Sie uns doch virtuell in den Harz und nach Bad Harzburg:

Der Kurort Bad Harzburg gehört zu den drei Top-Kurorten in Niedersachsen und liegt im bundesweiten Ranking auf Platz 4. (158 Heilbäder und Kurorte aus acht Bundesländern stellten sich einem Qualitätsvergleich).

Mit vielen verschiedenen Freizeit- und Kurmöglichkeiten, hier sei nur das legendäre Solebad erwähnt, bietet sich Bad Harzburg an, um verschiedene Ausflüge in den Harz zu unternehmen.

Die Stadt ist umgeben vom National- und Naturpark Harz, schnell sind Sie im Oberharz oder in den Nachbarstädten Goslar oder Wernigerode.

Von der Hektik des Alltags können Sie in Bad Harzburg entspannen, in der Natur oder in den schönen Wellness-Oasen der Stadt. Die Stadt verfügt über eine außerordentlich gute touristische Infrastruktur und eine hervorragende Verkehrsanbindung.

Lage:

Die Stadt Bad Harzburg liegt im Bereich der nördlichen Ausläufer des Harzes, an der Landesgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie erstreckt sich nach Süden in das Tal der Radau und grenzt an den Nationalpark Harz. Nach Norden ist sie durch die A 36 mit der Stadt Braunschweig verbunden und somit zur A 2. In Ost-Westrichtung verbindet sie Wernigerode und Quedlinburg über die Bundesstraßen 6 und 82 mit der A 7. Die höchste Erhebung des Harzes, der Brocken, ist rund 13 km südlich gelegen.

Geschichte:

Ab 1831 war Bad Harzburg, damals noch unter dem Namen Neustadt, als Kur- und Badeort bekannt. 1851 wurde die Saline geschlossen und es entstand der eigentliche Badebetrieb. Nach dem Vorbild der großen europäischen Bäder entstand ein Kurort mit eleganten Hotels, einem Spielcasino, einer Pferderennbahn und zahlreichen Kuranlagen. Bis 1892 erwuchs daraus eine selbstbewusste Gemeinde, die sich nunmehr nicht mehr Neustadt nennen wollte, sondern den Namen des braunschweigischen Amtes Harzburg verwendete. Seit dem 27. Mai 1892 darf sich die Gemeinde Bad Harzburg nennen.

Wichtige Bauwerke sind neben dem Bündheimer Schloss einige historische Fachwerkbauten wie die Wandelhalle und die Ruine der Harzburg. Dazu gehören auch der Jungbrunnen in der Stadtmitte, die Burgbergseilbahn, das Kreuz des deutschen Ostens oder die Lutherkirche mit der Sauer-Orgel und der künstlich angelegte Radauwasserfall, der von der Radau gespeist wird.

Freizeit:

Die Stadt Bad Harzburg verfügt über mehrere Parkanlagen, den Badepark, den Kurpark, den Schlosspark sowie den Stadtpark (ehemals Casinopark). Für sportliche Aktivitäten stehen ein 18-Loch-Golfplatz und die SwinGolfanlage, als Bademöglichkeiten die Bad Harzburger Sole-Therme (32 °C warme Sole) und das Hallenbad Silberbornbad zur Verfügung.

Des Weiteren gibt es den Skyrope-Hochseilpark und Sportpark an der Rennbahn (Pferdesport, Fußball, Hockey, Beachvolleyball und -tennis, Fitness-Parcours, Joggingstrecken, Bogenschieß-Parcours, Inlineskating), eine Rodelbahn, Nordic-Walking- und Wanderstrecken sowie speziell im Winter die Freiluft-Eisbahn. Der rund 13 km lange Teufelsstieg führt als Wanderweg zum Brocken.

In der Stadt leben gegenwärtig ca. 21.000 Menschen. Es gibt vier Grundschulen und zwei Gymnasien. Zudem haben die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft und andere private Management-Instituten ihren Sitz in der Stadt.

luchse wahrzeichen von bad harzburg
Luchse – das Wahrzeichen von Bad Harzburg

Die Autorin Frau Dr. Annett Volmer war fast 10 Jahre lang unsere Spezialistin für Immobilien im Harz und hat dort eine Vielzahl von Immobilien sehr kompetent vermittelt. Ab 01.01.2023 hat sie ihre Tätigkeit im Immobilienbereich beendet und steht deshalb leider nicht mehr zur Verfügung.

Scroll to Top